Viele fragen mich, ob sich teamLab Borderless oder Planets lohnt und ich kann nur sagen, dass ich in Borderless war. Das liegt alleine daran, dass die Lage des Borderless besser ist (Planets liegt sehr weit ausserhalb und drum rum ist nichts ausser der Fischmarkt Toyosu). Und der Fischmarkt ist nur besonders, wenn man Tickets für die Thunfischauktion gewonnen hat und hierfür muss man schon um 5 Uhr 30 Uhr am Fischmarkt sein. Wir waren die glücklichen Gewinner, die zwei Tickets gewonnen haben und nahmen am Samstagmorgen auch dran teil. Es war toll, dies mal gesehen zu haben, aber seit der Fischmarkt umgezogen ist, kann man nicht mehr unten im Geschehen teilnehmen, sondern beobachten das Geschehen von einer Erhöhung. Für mich als Hobbyfotografin war das leider nichts, da eine Glasscheibe uns getrennt hat und es sehr gespiegelt hat. Nun zurück zum Thema – Borderless oder Planets? Oder gar keins von beidem ? Ist das nur ein Hype ? Lohnt sich das Ticket überhaupt ?
Ich findet Borderless unglaublich cool und kann es euch nur empfehlen. Zugegeben ich war noch nie in so einer Visuellen Show wie die von Van Gogh, weil ich einfach nicht bereit bin so viel in Deutschland hierfür auszugeben. Im Urlaubsmode bin ich jedoch etwas anders unterwegs und gerne bereit etwas mehr auszugeben, wenn es besonders ist. teamLab gibt es bis jetzt (Stand August 2025) nur drei Mal in Japan (2 x Tokyo und 1 x Osaka, Kyoto so bald folgen) und steht für sich. Soweit ich mitbekommen habe, muss man bei Planets einen Pfad gehen und kann daher mehr frei umher gehen. Bei Borderless hat man viele versteckte Räume und wird in jedem Raum mit fantastischen Elementen und visuellen Eindrücken überhäuft. Man kann hier locker 2 bis 3 Stunden verbringen.
Insider Tipp: Bucht die ersten Slots morgens, denn dann ist weniger los. Wir hatten uns für die 9 Uhr Slots entschieden, und sind bequem von unserem Hotel in Shimbashi hinspaziert. Im Oktober haben wir 10.400 Yen für zwei Tickets und das Teehaus bezahlt. Ohja, bucht unbedingt das Teehaus mit, denn es lohnt sich. Ich spoiler lieber nicht, aber es hat uns beiden sehr gut gefallen. Das Teehaus befindet sich ganz am Ende hinten links. Es müsste sich neben dem Raum der Fische befinden, welches einer unser Lieblingsräume wurde. Man kann hier eine Tiervorlage ausmalen und diese dann einscannen lassen. Lasst euch einfach inspirieren 🙂
Tickets könnt ihr auf der offiziellen Webseite kaufen und diese sind dynamisch, je nach Datum. Wenn man auf der Webseite kauft, kann man diese bis zu drei Mal kostenlos ändern (bis 2 Stunden vor gebuchter Zeit). Wenn ihr die Tickets über einen Drittanbieter wie Klos kauft, ist das leider nicht möglich. Allgemein, würde ich empfehlen so viel wie möglich über die offiziellen Seiten zu buchen, denn dann kann euch einfach besser geholfen.
FAQs:
Was sind die Lieblingsräume ? – Balls, Rails, Fish und das Teehaus 🙂
Wie lange sollte dort bleiben ? – wir sind so zwischen zwei und zweieinhalb Stunden geblieben. Man kann durchaus länger bleiben, aber es gibt so viel in Tokyo zu entdecken.
Ist es kinderfreundlich ? – Das Borderless empfinde ich wie ein Labyrinth, ein sehr dunkles Labyrinth und man muss wirklich jeden einzelnen Schritt planen, da es teilweise so dunkel ist, dass man seine Hand nicht mehr sehen kann. Wenn Kinder hat, sollte man diese doch lieber in die Hand nehmen oder wenn diese noch klein sind im Stroller mitnehmen. Ich persönlich würde das Borderless nicht als sehr kinderfreundlich beschreiben.
Wann sollte ich buchen ? – Buche so früh wie möglich, höchstens 31 Tage vorher.
Klook oder doch lieber die Webseite ? – Immer über die offizielle Webseite, da du dann dein Datum 3 Mal kostenlos ändern kannst.