Übernachtung in einem Ryokan in Kinosakionsen

Ich liebe heiße Quellen. Nichts ist entspannender als nach einem harten Tag – sei es Arbeit oder Sightseeing – einfach in einer heißen Quellen zu liegen und nichts zu machen. Daher ist ein Besuch in einem traditionellen Ryokan ein Muss für jeden Japanreisenden. 2017 übernachtete ich in Hakone in einem super süßen Ryokan und musste leider feststellen, dass es Corona nicht überlebt hat. Sehr schade, denn das Essen dort war sehr gut und man konnte sich so viel Eis nehmen wie man möchte. Hier ist ein alter Beitrag zu der Reise.

Bei dieser Reise entschieden wir (ok, ich da mein Mann mir immer die Planung überlässt … wer kennt das als Touristiker nicht ?) nach Kinosakionsen zu fahren. Kinosakionsen ist eine beliebte Oasenstadt eher Städtchen, bekannt für seine 7 Onsen, die alle tattoofreundlich sind.

Wie komme ich nach Kinosakionsen ?

Die Onsenstadt liegt  ca zweieinhalb Stunden nördlich von Kyoto. Hierzu du kannst von Kyoto den Limited Express nach Kinosakionsen nehmen. Dieser fährt zum Beispiel um 11:25 los und kommt kurz vor 14 Uhr in Kinosaki an. Ich nutze Navitime, um mir die passenden Verbindungen anzeigen zu lassen. Die Strecke wird auch vom JR Railpass abgedeckt, jedoch empfiehlt sich dieser seit dem Preisanstieg im Oktober 2023 nicht mehr. Es ist jetzt günstiger die Zugstrecken einzeln zu buchen. Nutzt hierfür den JR Pass Rechner, um herauszufinden, ob es sich bei euch lohnt.

Da wir eine Woche in Kyoto, Osaka und Hiroshima verbrachten, hat sich für uns der JR Sanyo Sanin Pass gelohnt. Dieser kann nur im JR West Bereich umgetauscht werden, daher musste ich in Kyoto einen Zwischenstopp einlegen, und diesen im JR Office umtauschen.

Kleine Anekdote: Wenn ihr wie wir aus Tokyo kommend am selben Tag weiter nach Kinosaki wollt und gleichzeitig den Sanyo Sanin einlösen möchtet, plant etwas Zeit ein. Wir hatten ca. 2 Stunden in Kyoto eingeplant, damit wir den Sanyo Sanin Pass bequem am Automaten umtauschen können. Nur blöd, wenn der Automat deine Reservierung, welche du online über die offizielle Webseite getätigt und bezahlt hast,  nicht findet und das Personal dir auch nicht wirklich weiterhelfen kann. Ich bin von einem Automaten zum anderen Automaten gerannt, und musste dann doch am Ende in die ewig lange Schlange des JR Offices. Zum Glück hat alles geklappt und wir sind 30 Minuten bevor der Zug nach Kinosaki fuhr fertig geworden und konnten sogar noch zwei Ekiben (Bentotboxen für die Zugfahrt) kaufen. Ich war ziemlich platt, da ich es einfach hasse, wenn etwas nicht klappt und den Zug verpassen könnte. Herr Ehemann war die Entspannung in Person. Mae, dann nehmen wir halt den nächsten Zug in paar Stunden. Aber dann verpasse ich doch das LECKERE Abendessen ????!!!

Wie ist es denn mit Tattoos in Japan ?

Auch heute ist es in Japan als tätowierte Person sehr schwer zu öffentlichen Bädern, Schwimmbädern oder Fitnessstudios zugelassen zu werden. Ein Freund von mir wohnt seit einiger Zeit in Tokyo und erlebt dies täglich mit. Es ist für ihn auch besonders schwer im Sommer ins Schwimmbad oder ans Meer zu fahren. Die Blicke sind immer da und die älteren Japaner verbinden Tattoos immer noch mit der kriminellen Yakuza. Auch wenn mal als Tourist / Expat offensichtlich kein Teil der Yakuza ist, werden die Regeln durchgesetzt.

Achtung: Wenn euer Hotel einen Onsen hat, immer vorher anfragen, ob man als tätowierte Person zugelassen wird oder das kleine Tattoo abkleben darf. Hierzu gibt es in den Drogerien oder unserem geliebten Don Quijote spezielle hautfarbene Pflaster und Tapes. Manche Hotels verkaufen diese auch mit.

Kinosakionsen ist daher das Paradies für Tätowierte, da alle 7 Quellen keine Probleme damit haben. Als Onsen-Fan war es daher ein Must-Stay und ich war 24 Stunden im Paradies. 7 heiße Quellen, alle in unmittelbarer Nähe. Onsenhopping, ich komme.

Die offizielle Webseite von Kinosakionsen ist sehr informativ und es gibt dort auch einen Live Status der Occupancy aller 7 Badehäuser. In der 2 Tagen, wo wir da waren, habe ich leider nicht alle 7 heißen Quellen geschafft, da Satono-Yu renoviert wurde und die Badehäuser unterschiedliche Öffnungszeiten hatten.

Wir haben folgende Onsen besucht: Goshono-Yu und Kono-Yu, sowie die Onsen unseres Ryokans (7 an der Anzahl, drei private Onsen, 2 Semi-Private und 2 Öffentliche). Mein Empfehlung ist das Goshono-Yu, denn wenn ihr Glück habt habt ihr Ausblick auf einen tollen Wasserfall.

Wie verwende ich einen Onsen? 

  1. Wer in einem Ryokan übernachtet, bekommt auch einen Yukata, einen leichten Sommerkimono gestellt, der überall getragen wird. Beim Abendessen, beim Spazierengehen, auf dem Weg zum Onsen und ja, auch beim Schlafen. Hier wird erklärt, wie man einen Yukata trägt.
  2. Die Badehäuser und Quellen sind nach Geschlechtern getrennt (es gibt auch manchmal gemischte Quellen, aber sehr selten). Mütter / Väter können mit Ihren Kindern bis 6 Jahre in das gleiche Bad gehen. Lege deine Schuhe in die Schuhablage und schliesse deine Wertsachen ein. Betrete dann den Bereich für Männer bzw. für Frauen.
  3. Lege deine Kleidung in Körben ab und nimm deine Badeutensilien mit (Schrubber, kleines Handtuch, Shampoo und Duschgel).
  4. Deine Wertsachen kann du im Zimmer lassen (wenn du das Bad des Ryokan nutzt). Ja, du gehst komplett nackt in das Bad. Lasse deinen Bikini daher im Koffer.
  5. Nimm nur ein kleines Tuch mit um deinen Schambereich abzudecken. Das große Badetuch wird im Fach gelassen.
  6. In den Duschräumen gibt es kleine Hocker, auf die du dich setzen kannst. Crem dich gut ein und schrubbe dich blitze blank. Wirklich sauber! So wie deine Mama das früher getan hat. Fülle die Eimer mit heißen Wasser und kippe Sie über deinen Körper. Wenn du nun gereinigt bist, lege dich in die heiße Quellen und entspanne. Achte wirklich darauf keinen Schaum mitzunehmen.
  7. Lege das kleine Tuch gefaltet auf deinen Kopf oder an die Seite. Es darf auf keinen Fall nass werden.
  8. Entspanne. Schließe die Augen. Geniesse das heiße Wasser. Und vergiss die Scham. Es interessiert sich keiner dafür, dass du nackt bist.

Wie übernachtet man in einem Ryokan ?

Im Herbst 2024  entschied ich mich für das Yuraku Spa & Gardens , welches ich über Agoda.com gebucht habe.  Eine Übernachtung mit Halbpension (inklusive einem traditionellen Kaiseki-Dinner) hat uns im Oktober 2024 325 € pro Nacht gekostet. Die war mit Abstand einer der teureren Unterkünfte, aber es hatte alle unsere Must-Haves erfüllt: privates Bad, das man reservieren kann, gute Lage, großes Zimmer, tolles Essen.  Gerne hätte ich das Nishimuraya (gehört zu Relais & Chateau) nebenan ausprobiert, aber mein Mann hat mir die 1000 € pro Nacht leider nicht genehmigt.

Das Yuraku liegt ca 15-20 Minuten vom Bahnhof entfernt am Ende der Stadt. Es gibt einen Hotelshuttle, aber der Spaziergang durch diese malerische Stadt ist empfehlenswert. Es gibt kleine Cafes entlang des Kanals und man kann tolle Souvenirs überall finden. Es gibt sogar einen Ghiblistore, der tolles Merch verkauft 🙂

Check In in Japan ist meist 15 Uhr UND nicht früher. Wir mussten das in Tokyo und in Kinosaki feststellen. Nun denn, kein Problem, denn uns wurde hier ein Getränk gereicht und wir konnten u.a. in der ruhigen Lobby dem Wasserfall zuschauen. Pünktlich um 15 Uhr wurden wir in unser Zimmer geführt, welches größer war als meine alte Wohnung in München. Das Zimmer hatte das Thema Schnee und war wunderschön. Es gab eine Toto-Toilette (omg, ich liebe diese), zwei getrennte Waschbecken, zwei Schaukelstühle und sehr viel Platz. Ein eigenes Bad hatten wir nicht, aber das ist normal in Ryokan. Zum Baden gibt es 7 Bäder. 3 davon kann man bei Check In reservieren (wir entschieden uns für den Slot 17:00), damit wir gegen 18 Uhr Abendessen konnten, welches dann in unserem Zimmer gereicht wurde. Weiterhin gab es zwei weitere Bäder, die nicht reserviert werden könnten, aber nach Verfügbarkeit genutzt und abgeschlossen werden können. Es gab einen QR Code, der die Verfügbarkeit der Bäder anzeigte. Da das Bad einfach zwei Zimmer lag, war es für uns besonders einfach dieses zu nutzen. Vor dem Abendessen sprangen wir kurz in das Bad Murasaki und spazierten danach durch die Stadt. Dort entdecken wir unweit des Goshono-Yu einen sehr schönen Tempel.

Kaiseki-Dinner im Ryokan

Unser Kaiseki-Dinner wurde im Zimmer serviert und bestand aus 11 ! Gängen. Kaiseki ist einer der höchsten Kochformen der Japanische Küche und hat den Fokus auf lokale Zutaten und Jahreszeiten. Unser Dinner hatte das Thema Herbst und war wirklich gut. Einige Gerichte hätten für mich persönlich mehr gewürzt werden können, aber wir essen sehr stark gewürzt. Japaner legen mehr Wert darauf, dass die Gerichte an sich stimmig sind. Mein Highlight war die Krabbe, die wirklich sehr lecker war. Es war leider so viel, dass wir nicht alles essen konnten …

Am nächsten Morgen gab es ein herrliches Frühstück – wieder ein paar Gänge und schön deftig – wie ich es mag 🙂 Vor dem Check Out um 10 Uhr gingen wir ins Goshono-Yu und entspannten uns noch einmal in aller Ruhe. Danach checkten wir aus und gingen in der Nähe des Bahnhofs in ein Cafe. Ach waren das zwei herrliche Tage in den Bergen. Ich kann Kinosaki nur jedem empfehlen 🙂

 

You may also like

error: Content is protected !!